Korkfliesen können als Bodenbelag in allen Wohnräumen verwendet werden. Vor allem in Kinderzimmern, Küchen, Bädern und Fluren kommt ihre Fähigkeit zur Lärmreduzierung, Wärmedämmung und Schaffung einer hygienisch sicheren Umgebung am meisten zum Einsatz. Korkböden verringern das Risiko, an allergischen Erkrankungen zu erkranken. Die Grundlage für einen perfekten Korkboden und seine hohe Wirkung ist das Befolgen einiger kurzer Tipps und Empfehlungen. Wenn Sie diese befolgen, wird der Korkboden sowohl funktional als auch ästhetisch Ihren Ansprüchen gerecht.
1. Vor dem Verlegen
Anpassung der Oberfläche des Sockels
Es ist sehr wichtig, einen ebenen, festen und trockenen Untergrund zu haben, ohne Fugen, Vorsprünge und Schmutz. Vinyl-, Linoleum- oder Original-Korkfliesen müssen entfernt werden. Unebene Betonböden müssen mit Spachtelmassen ausgeglichen und anschließend eingespachtelt werden, um den verbleibenden Staub zu binden.
Stabilisierung von Korkfliesen
Für die Stabilität der Abmessungen ist es wichtig, die Temperatur der Korkfliesen mit der Umgebung, in der sie verlegt werden, in Einklang zu bringen. Die aus der PE-Folie ausgepackten Fliesen lassen wir zur Stabilisierung ca. 48 Stunden im Verlegeraum liegen. Die ideale Temperatur liegt bei 20°C. Die Luftfeuchtigkeit des zu verklebenden Untergrunds sollte unter 2,51 TP3T CM liegen und die Temperatur sollte während der Verlegung nicht unter 18 °C fallen.
2. Den Boden verlegen
Hilfsnetzwerk
Wir unterteilen den Raum in der Mitte mit einem rechteckigen Kreuz in vier Bereiche, die wir als Hilfslinien direkt auf den Sockel zeichnen.
Verbindung
Dispersionskleber wird mit einer Rolle immer nur in einer dünnen Schicht auf Korkfliesen und den Boden aufgetragen (für die Verklebung im Badezimmer empfehlen wir die Verwendung von Klebern mit höherer Feuchtigkeitsbeständigkeit). Sobald der Kleber nicht mehr haftet, können wir mit dem Verkleben der Korkfliesen auf dem Boden beginnen. Wir platzieren die erste Fliese in der Mitte des Raumes und nutzen weiterhin das „Treppen“-System zur Wand hin, wobei wir sie entweder „ziegelartig“ oder „kreuzweise“ verkleben können. Jede verlegte Fliese muss durch ehrliches Klopfen mit einem Gummihammer am Untergrund befestigt werden. Für große Flächen empfehlen wir die Verwendung einer schweren Metallwalze.
Endet an den Rändern
Zum Beschneiden der Kanten verwenden wir ein schmales und scharfes Messer. Wir lassen an der Wand einen Spalt von 3-4 mm frei, den wir mit einem Streifen abdecken.
3. Finalisierung
Lackieren (nur für Naturkorkfliesen)
Nachdem wir die verklebten Fliesen vollflächig geschliffen haben, tragen wir die erste Schicht mit einem Bodengrundlack auf (Überbrückung des Decklacks – der Grundlack ist immer flexibler und enthält Porenfüller). Die nächsten 2-4 Schichten (je nach Belastung) werden mit Korkdecklack (Korklacke sind abriebfest und gleichzeitig äußerst flexibel) Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Polyurethanlacken (je nach Belastung) aufgetragen. Einer der wichtigsten Punkte für eine gelungene Lackierung ist das Schleifen nach der ersten Farbschicht. Wir verhindern somit die Entstehung des sogenannten Orangenschale. Dieses Schleifen darf jedoch erst nach 8-12 Stunden Trocknung des Grundanstrichs erfolgen. Wir empfehlen jedoch, zwischen der zweiten und dritten Lackschicht von Hand oder mit einem Vibrationsschleifer PADOM zu schleifen. Außerdem ist es wichtig, vor jedem Anstrich Staub und jeglichen Schmutz zu entfernen. Das Lackieren erfolgt in der Regel mit einer Rolle. Wir empfehlen, den Boden nach 10 Tagen vollständig zu belasten und in diesem Zeitraum die sogenannte „Aushärten des Lacks“, ist es sinnvoll, den Boden schonender zu behandeln. Grundsätzlich sollten keine für Holz vorgesehenen Lacke verwendet werden (diese weisen keine ausreichende Flexibilität auf).
Ölen/Wachsen (nur für Naturkorkfliesen)
Die Oberfläche von Naturkorkfliesen kann mit Bodenöl auf natürlicher Basis unter Zusatz von Hartwachsen behandelt werden. Besonders gut eignet sich diese Veredelung für Kinder- und Schlafzimmer, da der geölte Kork sein natürliches Aussehen nicht verliert und der Kontakt zum Boden sehr angenehm ist. Nach dem Verlegen schleifen wir den Boden. Der erste Ölauftrag erfolgt mit einem geraden Edelstahlspachtel auf der gesamten Bodenfläche und das überschüssige Öl (Maps) wird sofort von der Bodenoberfläche entfernt. Nach einer Trocknungszeit von ca. 24-48 Stunden tragen wir die zweite Schicht mit einer Rolle auf. Diese zweite Schicht trocknet in etwa 12–24 Stunden. Um das Erscheinungsbild zu verbessern, ist es möglich, eine dritte Ölschicht aufzutragen, die innerhalb von 6-10 Stunden trocknet.
4. Wartung und Empfehlungen
Alle Oberflächen, die den Korkboden berühren und sich darauf bewegen, müssen mit einem Korkpad oder Filz abgerieben werden (insbesondere die Beine von Stühlen und Tischen). Dies gilt insbesondere für gewachste und geölte Böden. Wir reinigen den Korkboden mit einer kleinen Menge in Wasser verdünntem Reinigungsmittel, einem Mopp oder einem Lappen. Wir verzichten grundsätzlich auf den Einsatz hochkonzentrierter chemischer Präparate. Wir halten den Korkboden auch mit Produkten in gutem Zustand, die Mikrorisse oder die Porosität der Oberfläche selbst auffüllen. Das Präparat „Polymerpflege – POLISH“ eignet sich besonders gut als Zusatz zum Wasser oder unverdünnt aufgetragen und bildet eine zusätzliche Schicht, die die Haltbarkeit und Lebensdauer des Bodens deutlich erhöht.
Kork ist ein einzigartiges Naturmaterial, daher gleicht keine zwei Korkfliesen der anderen. Leichte Farbunterschiede und Unterschiede in der Oberflächenstruktur sind Teil von Naturkork. Überprüfen Sie vor dem Verlegen sorgfältig den Inhalt der einzelnen Packungen und verteilen Sie eventuelle Farbunterschiede gleichmäßig auf dem Boden. Dadurch wird der natürliche Charakter von Kork als einzigartigem Material hervorgehoben. Bei offensichtlichen Mängeln ist es erforderlich, den Boden vor der Verlegung beim Lieferanten zu reklamieren. Eine Reklamation dieser Mängel nach dem Aufkleben auf den Boden ist nicht möglich. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie schwere Möbel, Kühlschränke, Waschmaschinen und Gefrierschränke bewegen. Die Beine von Tischen und Stühlen sollten mit Matten aus dickem Stoff oder Filz versehen werden. In einer dauerhaft feuchten und nicht belüfteten Umgebung (Badezimmer) ist eine Oberflächenbehandlung mit einem hochbeständigen Lack erforderlich. An Stellen, an denen der Boden starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, werden die sogenannten das „Ausbleichen“ von Korkfliesen, was jedoch nur die ästhetische Wirkung beeinträchtigt. Auch Holz und andere Naturmaterialien weisen die gleichen Eigenschaften auf. Um ein Ausbleichen zu verhindern, empfiehlt es sich daher, den Boden in stärker exponierten Räumen mit einem Bodenlack zu streichen, der einen UV-Absorber enthält. Wenn Sie die empfohlenen Ratschläge befolgen, ist die Wirkung des Korkbodens sehr hoch und wir glauben, dass Sie voll und ganz zufrieden sein werden.